TheExplorer.no will become BusinessNorway.com from 30 March 2023.
Explore BusinessNorway.comWie ein oft in Kälte und Dunkelheit gehülltes Land eine führende Position in der Solarenergie übernimmt - sowohl an Land als auch auf See.
Schnee, Kälte und kaum Sonne für vier Monate im Jahr: Norwegen ist wahrlich nicht der ideale Ort für eine florierende Solarindustrie. Dennoch gehört Norwegen zu den Ländern, die sich stark in dieser Branche engagieren. Der Grund: In Norwegen stehen entsprechende Rohstoffe zur Verfügung, innovative Unternehmen entwickeln neue Technologien und der Zugang zu sauberer und preiswerter Energie macht die Produktion attraktiv. Darüber hinaus hat Norwegen als eine der weltweit führenden Öl- und Gasnationen jahrzehntelange Erfahrung mit der Erschließung und dem effektiven Einsatz natürlicher Ressourcen.
Norweger lieben die Natur. An jedem Wochenende und in den Ferien strömen sie in ihre Hütten in den Bergen, in den Wäldern oder am Meer. Diese Leidenschaft für die Natur hat Norwegen zu einem der attraktivsten Märkte für Solarzellen gemacht. Denn die Mehrzahl der über 600.000 Hütten im Land steht an Standorten, zu denen kein Stromkabel führt. So bringt die Freiheit, sich in der Einsamkeit zu erholen, auch die Notwendigkeit mit sich, alternative Stromquellen zu erschließen. Die Stromversorgung per Solarenergie ist für das Hüttendasein der Norweger wie geschaffen und hat dazu geführt, dass norwegische Unternehmen heute weltweit
führende Lösungen für die Entwicklung und den Einsatz von Solarenergie für abgelegene Orte anbieten können.
Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Norwegen zu einer führenden Solarenergie-Nation geworden ist:
Die Begeisterung der Hüttenbesitzer für Solarenergie übertrug sich schnell auf die norwegische Industrie. Bereits in den 1990er Jahren nahm das Land eine weltweit führende Position in der Branche ein. Um die Jahrtausendwende war die Renewable Energy Corporation ASA (REC) der weltweit größte Hersteller von multikristallinen Solarzellen mit den modernsten Solarzellenfabriken in Norwegen. Neben dem einmaligen Know-how für Photovoltaik-Lösungen verfügt Norwegen heute über die umweltfreundlichste Siliziumproduktion der Welt.
Die Herstellung von Silizium, dem wichtigsten Grundstoff der Solarzellenproduktion, erfordert außerordentlich viel Energie. Aus welchen Quellen diese Energie hergestellt wird, spielt für die gesamte Energiebilanz einer Solarzelle eine große Rolle. Was nutzt es, wenn sie zwar saubere Energie erzeugt, für ihre Herstellung jedoch Energie aus fossilen Brennstoffen verwendet wird?
In Norwegen wurde der Strom im Jahr 2019 nach Angaben des Statistikamtes zu 93,4 Prozent aus Wasserkraft, zu 4,1 Prozent aus Windenergie und zu 2,5 Prozent aus Wärmekraft erzeugt. Sauberer geht es kaum. Solarmodule mit Materialien aus Norwegen weisen daher einen sehr geringen ökologischen Fußabdruck auf.
Die norwegische Siliziumproduktion ist aber nicht nur die sauberste, sondern auch die energieeffizienteste der Welt. Das norwegische Technologieunternehmen Dynatec Engineering hat eine neue Methode zur Herstellung von Silizium für Solarzellen entwickelt, mit der es möglich ist, Silizium 40-mal schneller und weitaus energieeffizienter als bisher zu züchten.
Norwegische Ferienhausbesitzer waren Pioniere für Lösungen zur netzunabhängigen Stromzufuhr. Norwegische Unternehmen tragen die Technologien zur Erzeugung von Strom auch ohne bestehende Netzinfrastruktur in die Welt hinaus. Das norwegische Solarzellenunternehmen GETEK zum Beispiel liefert saubere Energie an die unzugänglichsten Orte der Welt, unter anderem für Forschungsstationen in der Arktis und Antarktis.
Netzunabhängige Lösungen zur Stromerzeugung (Off-Grid) spielen eine wichtige Rolle beim globalen Übergang zu erneuerbaren Energien. Off-Grid ist besonders
nützlich in Entwicklungsländern, in denen große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zur Energie-Infrastruktur haben. In diesen Regionen kann der Einsatz erneuerbarer Energie zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Norwegische Unternehmen installieren schon heute kleine konkrete Lösungen, die das Leben in Gebieten mit unterentwickelter Infrastruktur einfacher machen.
BRIGHT Products zum Beispiel hat eine der weltweit besten Solarlampen auf den Markt gebracht. Sie lädt sich tagsüber mit Energie auf und gibt sie nach Sonnenuntergang als Licht wieder ab. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und ist direkt auf die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ausgerichtet.
Solar Village produziert Solar-Akkus, mit denen in Afrika elektrische Geräte in der Landwirtschaft und in anderen Bereichen aufgeladen und betrieben werden, so zum Beispiel Lampen, Sprüher für Insektenschutzmittel, Mobiltelefone und TV. Wenn es um große Projekte geht, bietet Eltek Elektrifizierungslösungen für ländliche Regionen mittels solarbetriebener Mikro-Übertragungsnetze. Dies sind vollständig unabhängige Übertragungsnetze mit eigener Stromproduktion, Lagerung und Verteilung. Normalerweise werden diese Netze mit Dieselgeneratoren betrieben. Mit der Eltek-Lösung können die Dieselgeneration ergänzt oder ganz ersetzt werden, wodurch die Umweltverschmutzung in den ländlichen Gebieten bedeutend verringert werden kann.
Solarparks brauchen Platz. In vielen Ländern, insbesondere in der Nähe von Städten, die große Megawatt-Solarparks benötigen, stehen aber kaum genügend freie Flächen zur Verfügung. Jedoch ist Solarenergie ungeheuer flexibel, und mit der richtigen Technologie können Solarzellen theoretisch überall aufgestellt werden – vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um einen Ort, an dem die Sonne scheint.
Drei Viertel der größten Städte der Welt liegen am Meer. Da liegt die Lösung nah, Photovoltaik-Anlagen in den Hafengebieten der Städte oder auf See zu installieren. Allerdings stellen Wellen, Wind und Wetter für den Bau von Solarparks auf dem Meer ein großes Hindernis dar. Doch einige norwegische Unternehmen wissen damit umzugehen und haben bereits Lösungen für Offshore-Solaranlagen gefunden. Ocean Sun hat eine völlig neue und robuste Technologie für schwimmende Solarenergie entwickelt und patentieren lassen.
Die Inspiration hierzu holte sich das Unternehmen von der norwegischen Aquakulturindustrie – schließlich verfügt Norwegen über langjährige Erfahrung in der Einrichtung von Offshore- und Fischzuchtanlagen in rauer Meeresumgebung. Bei der Nutzung erprobter Technologien in neuen Gefilden haben die Norweger also eine Menge Ideen.